Daniel Müller-Schott Violoncello
Willi Zimmermann Violine und Leitung
Zürcher Kammerorchester
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Divertimento Nr. 17 KV 334 (1779) 43′
Allegro | Thema mit Variationen: Andante | Menuetto | Adagio | Menuetto | Rondo: Allegro
Ernest Bloch (1880–1959)
From jewish life, Bearbeitung für Violoncello, Harfe und Streicher (1943) 8′
Prayer | Supplication | Jewish Song
Pause
Joseph Haydn (1732–1809)
Cellokonzert Nr. 1 C-Dur Hob. VIIb:1 (1761–1765) 25′
Moderato | Adagio | Allegro molto
Haydns Cellokonzert Nr. 1 C-Dur hatte lange als verschollen gegolten – bis 1961. Damals tauchte im Prager Nationalmuseum eine Kopie davon auf. Und diese passte genau zu Haydns Eintragungen in seinem «Entwurfs-Katalog». Ein musikalischer Schatz wurde geborgen: Es ist eines der anspruchsvollsten Cellokonzerte überhaupt. Gemeinsam mit Daniel Müller-Schott, der längst zu den grössten Cellisten seiner Zeit gehört, bringt das Zürcher Kammerorchester dieses gewaltige Werk ins Theater Chur. Ausserdem widmet sich das Orchester dem längsten Divertimento, das Wolfgang Amadeus Mozart überhaupt komponierte. Sein dritter Satz erfreut sich nicht nur beim Konzertpublikum grösster Beliebtheit. Auch die Beatles faszinierte Mozarts geniereicher Kompositionsstil und so zitierten sie Auszüge aus diesem Menuetto in ihrem Animationsfilm Yellow
Submarine aus dem Jahre 1968.